Grünes Brett Chemnitz

Gelebte Nachbarschaft: Apfelbaumpflanzung auf dem Garagen-Campus

Sa 22.03.2025, 11:45 – 12:45 Uhr
Gelebte Nachbarschaft, Garagencampus

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten.

mehr Informationen

vhs-Klimatreff: Global denken, lokal handeln. Einblick in das Umweltzentrum und...

Do 27.03.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
VHS Chemnitz

Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum...

mehr Informationen

Gesprächsrunde Stadtgrün

Fr 28.03.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
BUND Chemnitz

An diesem Abend laden wir interessierte Menschen aus Chemnitz zu einem Wissensaustausch zum Thema Stadtgrün ein. Grünflächen im städtischen Raum sind wertvolle Orte als Rückzug für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie machen das Klima in der Stadt gerade im Sommer erträglicher, sind nützlich für den Wasserhaushalt und bieten der städtischen Bevölkerung einen Erholungswert. Kurzum: Stadtgrün erfüllt zahlreiche Funktionen und ist...

mehr Informationen

Critical Mass

Fr 28.03.2025, 18:00 Uhr

Critical Mass(engl. für „kritische Masse“, CM) ist eine weltweite Bewegung, bei der sich mehrere nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer (hauptsächlich Radfahrer) scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen und unhierarchischen Fahrten durch Innenstädte, ihrer bloßen Menge und dem konzentrierten Auftreten von Fahrrädern auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen.

mehr Informationen

Eröffnung der Ausstellung "Alles im Fluss!? Wasser in der Krise"

Fr 28.03.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
Landschaftspflegeverband Westsachsen e.V.

In der Klimakrise wird Wasser nicht nur knapp, sondern auch zu warm, zunehmend verschmutzter, bei Flutkatastrophen sogar tödlich. Dies hat nicht nur Folgen für wichtige Ökosysteme wie Auen und Wälder, sondern bedroht auch Menschen und Tiere, beeinflusst unsere Wirtschaft und verändert ganze Landstriche in Deutschland. Die Klimakrise ist schon heute eine Wasserkrise. Die Ausstellung gibt einen Überblick, vor welchen Herausforderungen...

mehr Informationen

Foto-Vortrag: Naturfotografie made in Chemnitz

Fr 28.03.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
BUND RG Chemnitz in Kooperation mit AG Ökologie des Umweltzentrums Chemnitz

Ein bildreicher Vortrag mit Tipps und Tricks zur Naturfotografie – für Anfänger, Einsteiger und alle Interessierten. Der BUND Chemnitz lädt an diesem Abend gemeinsam mit den Referenten Jonas Franke und Erwin Martin zu einem spannenden Einblick in die Naturfotografie ein. Die beiden Fotografen – der eine frisch im Geschäft, der andere ein alter Hase – nehmen das Publikum mit auf...

mehr Informationen

Terra Preta: Fruchtbare Erde für den Garten

Sa 29.03.2025, 10:00 – 14:00 Uhr
VHS Chemnitz

Terra Preta - die Schwarzerde der Indios - ist eine Möglichkeit, den Boden im Garten mit „stabilem Dünger“ zu versorgen. Damit kann eine fruchtbare und ausdauernde Humusschicht aufgebaut werden, die nicht nur der Bodengesundheit und dem Pflanzenwachstum zu Gute kommt. Sie hilft außerdem, klimawirksames Kohlendioxid zu binden. Im Kurs wird nach einer kurzen theoretischen Einführung zur Geschichte, Verwendung und Herstellung...

mehr Informationen

Pflanzfestival Frühjahr 2025: "Aufbruch"

So 30.03.2025 bis So 06.04.2025
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten.

mehr Informationen

Gelebte Nachbarschaft - Pflanzfestival "Aufbruch": Pflanzaktion im Apfelsortengarten

Mo 31.03.2025, 12:00 – 18:00 Uhr
Gelebte Nachbarschaft

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten. Um Anmeldung per Mail an pflanzen(at)chemnitz2025.de wird gebeten.

mehr Informationen

Gelebte Nachbarschaft - Pflanzfestival "Aufbruch": Pflanzaktion in Hilbersdorf

Di 01.04.2025, 11:00 – 14:00 Uhr
Gelebte Nachbarschaft und BUND Regionalgruppe Chemnitz

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten.

mehr Informationen

Geschichte und heutiger Wert historischer Apfelsorten

Di 01.04.2025, 17:00 – 19:15 Uhr
VHS Chemnitz

Warum einen Apfelbaum aus dem Gartencenter kaufen? In diesem Kurs stellen Sie Ihren eigenen Wunsch-Apfelbaum aus einer alten Sorte zusammen und nehmen ihn anschließend mit nach Hause für Ihren Garten. Wie werden alte Apfelsorten und Apfelbäume vermehrt? Das können Sie in diesem Kurs praktisch ausprobieren – mit einem scharfen Messer, Reisern (Edelreis) alter Apfelsorten und der passenden Wurzelunterlage. Dieser Prozess...

mehr Informationen

Online-Workshop: Solarbotschafter:innen Ausbildung

Di 01.04.2025, 18:00 – 20:00 Uhr
BUND Sachsen

Aktiv werden – werde Solarbotschafter:in! Wusstest du, dass Solaranlagen „ansteckend“ sind? Je mehr Anlagen in einer Nachbarschaft sichtbar sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auch andere sich für eine entscheiden – ein Multiplikationseffekt, den wir gern mit Solarpartys und Nachbarschaftskampagnen aufgreifen. Wir geben dir praktische Tipps und Inspirationen für deinen Einsatz in der nachhaltigen Energiewende zusammen mit unserem Kooperationspartner...

mehr Informationen

Klima-Cafete

Mi 02.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Subbotnik e.V.

Wir bieten einen Raum, um sich über Klima und Klimapolitik zu informieren, auszutauschen und zu diskutieren. Egal, ob du Fragen stellen, Ideen finden, Perspektiven teilen, deine Wut oder Wünsche äußern möchtest – oder einfach nur Sticker mitnehmen willst – bei uns bist du richtig! 🔹 Ohne Druck: Niemand muss mit uns reden oder bei der Cafete etwas kaufen. 🔹 Regelmäßig:...

mehr Informationen

(Mit-) Gestalten – Meine Einflussmöglichkeiten als Bürger*in – Petitionen, Einwohneranfragen...

Do 03.04.2025, 17:30 – 20:30 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Die sächsische Gemeindeordnung bietet den Einwohnerinnen und Einwohnern verschiedene Möglichkeiten der Mitwirkung. Interessant sind diese auch für Menschen, die (noch) kein Wahlrecht haben oder die nicht in ein Gremium gewählt wurden. Auch aus der „außerparlamentarischen Opposition” heraus kann man kommunalpolitisch wirksam werden. Referentin Stefanie Gruner gibt einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen aller kommunalen Beteiligungsformen. Im Rahmen der Veranstaltungen werden...

mehr Informationen

Offener Ideengarten

Fr 04.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Ideengarten Menschen

Jeden ersten Freitag im Monat lädt der Ideengarten zum Gärtnern, austauschen oder einfach nur Sonne genießen ein. Hier gibt es alles rund ums Thema Garten, Kräuter und Insekten. Bringt gerne eure Kinder mit.

mehr Informationen

Gelebte Nachbarschaft - Pflanzfestival "Aufbruch": Pflanzaktion in Hilbersdorf

Sa 05.04.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
Gelebte Nachbarschaft und BUND Regionalgruppe Chemnitz

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten.

mehr Informationen

BUND Akademie: Klimakommunikation – Klimalust statt Klimafrust

Sa 05.04.2025, 09:00 – 13:00 Uhr
BUND Sachsen

In schwierigen Zeiten Menschen wirksam für Klimaschutz begeistern Wie können wir auch in schwierigen Zeiten unsere Motivation für unser Klimaengagement behalten und andere Menschen für Klimaschutz begeistern? Nie war Klimaschutz so dringend wie heute – doch das Thema spielt kaum noch eine Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung. Mit kurzen Inputs und vielen praktischen Übungen stärken wir unsere eigenen Ressourcen und...

mehr Informationen

Eröffnung der Sächsischen Energietage in Chemnitz: Markt der Möglichkeiten am...

Sa 05.04.2025, 10:00 – 16:00 Uhr
Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz

Am 5. April 2025 werden die Sächsischen Energietage in der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 eröffnet. Von 10 bis 16 Uhr erwarten Sie verschiedenste Angebote zum Thema Erneuerbare Energien auf dem Kraftwerksgelände der inetz GmbH in Nachbarschaft zum Heizkraftwerk (HKW) Nord an der Blankenburgstraße 2, 09114 Chemnitz. Innerhalb der Auftaktveranstaltung findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem Ihnen Unternehmen und Initiativen...

mehr Informationen

Gelebte Nachbarschaft - Pflanzfestival "Aufbruch": Pflanzaktion mit dem Industriemuseum

So 06.04.2025, 14:00 – 16:00 Uhr
Gelebte Nachbarschaft und das Industriemuseum Chemnitz

Engagierte aus Chemnitz und der Region pflanzen im Frühjahr und Herbst Apfelbäume und Obstgehölzer. Schüler:innen und Kinder, Mitarbeiter:innen aus Unternehmen, Kultur- und Sozialeinrichtungen sowie Passionierte in Kleingartenvereinen, Stadtteilen und Kiez-Quartieren gestalten ihren Lebensraum, indem sie alte Apfelsorten in die Erde bringen und Wertvolles ernten.

mehr Informationen

Der wahre Preis der Mode - Vom Baumwollfeld in den...

Di 08.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
VHS Chemnitz

Hast du dich schon einmal gefragt, wo dein T-Shirt wirklich herkommt? Wer es genäht hat? Und welche Reise es hinter sich hat, bevor es in deinem Kleiderschrank landet? In diesem interaktiven Workshop werfen wir gemeinsam einen Blick hinter die Kulissen der Modeindustrie – dorthin, wo die wahren Kosten unserer Kleidung verborgen liegen. Vom Baumwollfeld bis zur Ladentheke folgen wir dem...

mehr Informationen

Neues entdecken und Arten erhalten: Eine Führung durch den Saatgutgarten

Do 10.04.2025, 16:30 – 18:00 Uhr
VHS Chemnitz

Biologische Vielfalt ist nicht nur im Wald und auf der Wiese zu finden, sondern auch mitten in der Stadt. Gärten, Balkone und Parks bringen erholsames Grün in Wohnsiedlungen und dienen Kleintieren als Lebensraum. Bei einer Führung durch den Saatgutgarten des Nachhall e. V. können Sie dieser artenreichen Vielfalt auf die Spur gehen. Sie erhalten einen Einblick in das Projekt, seine...

mehr Informationen

Feuersalamander-Exkursion

Fr 11.04.2025, 19:00 – 21:15 Uhr
VHS Mittelsachsen / BUND Sachsen

Die Feuersalamander-Exkursion ins Flöhatal findet am (hoffentlich regenreichen) 11. April 2025 statt. Denn Feuersalamander lieben Regen. Unsere Mitarbeiterin für die Feuersalamander-Kartierungen, Heidi Enderlein, nimmt Euch mit auf eine kleine Wanderung. Wir bleiben dabei auf dem Weg, der jedoch steinig und bei nassem Wetter rutschig ist. Die Fakten: Datum: Donnerstag, 11.04.2025 Dauer: ca. 2 h (Rundwanderung) Die Wanderstrecke ist etwa 2...

mehr Informationen

Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse

Sa 12.04.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
Museum für Naturkunde

Der Winterschlaf der Natur ist beendet, und nicht nur Knospen erblühen zu neuem Leben – die Menschen tummeln sich auf den Straßen und in den Gärten. Das Museum für Naturkunde lädt alle Frühlingsbegeisterten am 12. April 2025 von 13:00 bis 17:00 Uhr zum Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse ein. Groß und Klein können sich kreativ beim Frühlings- und Osterbasteln austoben:...

mehr Informationen

Pack Deine 7 Sachen! – die Kleiderttauschparty.

Sa 12.04.2025, 13:00 – 17:00 Uhr
VHS Chemnitz

Unter dem Motto „Pack deine 7 Sachen!“ steigt am 12.04.2025, 13.00-17.00 Uhr im Tietz die Kleidertauschparty der Stadtbibliothek Chemnitz. Wir freuen uns darauf, euch bei Musik, Snacks und Getränken im Veranstaltungssaal zu begrüßen. Es dürfen bis zu 7 Kleidungsstücke mitgebracht werden (nur gewaschen und in gutem Zustand). Für jedes Teil kannst du dir ein anderes aussuchen und ihm ein neues...

mehr Informationen

Solarparty BUND Chemnitz

Sa 12.04.2025, 16:00 – 18:00 Uhr
BUND Chemnitz

Der BUND bringt die Energiewende im Kleinen voran! Mit unserer Regionalgruppe in Chemnitz möchten wir mit Ihnen am 12. April eine Solarparty feiern! Es wird einen Input zum Thema Solarenergie im Mehrfamilienhaus geben. Als Snacks bieten wir Kaffee (mit dem Strom der Solaranlage gemacht) und Kuchen. Wir freuen uns auf Sie!

mehr Informationen

Feministischer Muttitreff*

So 13.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Ideengarten Menschen

Der feministische Mutti* Treff ist ein offener Treff für alle, die sich kritisch und mit einem feministischen Anliegen mit Mutter-Sein, Mütterlichkeit, Mutterrollen etc. auseinandersetzen wollen. Die Kinder können dabei im Garten spielen und tolle Naturerfahrungen sammeln. Längerfristig soll es selbstorganisierte Vorträge und Lesungen geben, um auch als Eltern an politischen Ideen teilnehmen zu können. Auch sollen Themen wie Ökofeminismus und...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt – Verkehrswende

Mo 14.04.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Die Veranstaltung gibt kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern einen Überblick über aktuelle Diskussionen und Projekte im Bereich nachhaltiger Mobilitätslösungen auf kommunaler Ebene und zeigt (rechtliche) Möglichkeiten auf, den öffentlichen Raum lebenswerter zu gestalten. Die Gestaltungsspielräume sind für Kommunen begrenzt, denn v.a. das Straßenverkehrsrecht befindet sich in einem Spannungsfeld zwischen bundesrechtlichen Vorgaben und kommunaler Selbstbestimmung. Diesen Raum gilt es weiter auszuleuchten. Es...

mehr Informationen

Offene Imkergärten

Mi 16.04.2025, 13:00 – 18:00 Uhr
Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.

Eintritt frei, Anmeldung unter info@imker-chemnitz.de Der Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. lädt zwischen April und September 2025 in offene Imkergärten ein und informiert über das Leben und die Nahrung der Bienen. Mehr Informationen: www.imker-chemnitz.de Instagram @gelebte.nachbarschaft

mehr Informationen

Upcycling-Workshop: Kleidung umstylen und neu gestalten

Mi 16.04.2025, 16:30 – 19:45 Uhr
VHS Chemnitz

Aus Alt mach Neu. In diesem Workshop gibst du aussortierter Kleidung eine zweite Chance. Wir stylen ausgediente Kleidungsstücke um und verwandeln sie in etwas Neues – zum Beispiel eine Tasche aus einer alten Jacke oder ein Shirt mit neuem Design. Restkleidung von einer Kleidertauschparty steht zur Verfügung, du kannst aber auch eigene Teile mitbringen. Mit kreativen Techniken und unseren Nähmaschinen...

mehr Informationen

Reptilien und Amphibien im Vivarium des Botanischen Gartens

Mi 23.04.2025, 15:00 Uhr
Förderverein Botanischer Garten Chemnitz e. V.

Im Vivarium des Botanischen Gartens Chemnitz kann eine Vielzahl von Amphibien, Fischen, Reptilien, aber auch Gliederfüßer und Insekten bewundert werden. Die Führung bietet Einblicke in die Welt dieser Tiere und vermittelt Wissen über die Haltung und die Besonderheiten. Der Treffpunkt für die Führung von Katrin Großer ist vor dem Hauptgebäude. Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben, es wird jedoch um eine...

mehr Informationen

Ausstellungseröffnung: Neben der Spur

Mi 23.04.2025, 16:30 Uhr
Förderverein Botanischer Garten Chemnitz e. V.

Unkraut! – Bösewicht der Menschheit oder Held der Pflanzenwelt? Je nachdem, wie man es sieht. Ein pfiffiger Geselle, der sich nicht nur im Garten breitmacht, sondern auch in den Ritzen der Straßenpflastersteine. Die Ausstellung in Hauptgebäudes des Botanischen Gartens widmet sich diesem spannenden Thema. Eine Ausstellungseröffnung mit Sten Gillner und Jeannette Quegwer.

mehr Informationen

Upcycling und Umstyling durch Stickerei

Mi 23.04.2025, 16:30 – 20:00 Uhr
VHS Chemnitz

Sticken ist eine tolle Möglichkeit, Stoffe individuell zu gestalten und Kleidung ein neues Leben zu geben. In diesem Workshop lernst du verschiedene Sticktechniken kennen und setzt sie direkt in eigenen Projekten um. Ob kleine Verzierungen oder auffällige Muster – mit Stickerei lassen sich Textilien nachhaltig aufwerten. Der Fokus liegt dabei auf kreativen Gestaltungsmöglichkeiten und Upcycling-Ideen für Kleidung. Vorkenntnisse sind nicht...

mehr Informationen

vhs-Klimatreff: Klimateller - Essen mit Verantwortung

Do 24.04.2025, 18:00 – 19:30 Uhr
VHS Chemnitz

Die Volkshochschule Chemnitz und die Verbraucherzentrale Sachsen laden einmal im Monat zu einem Klimatreff ein, unter dem Motto „Nachhaltigkeit verbindet". Das Format bietet einen Rahmen für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer, die mehr über Klimaschutz und Nachhaltigkeit erfahren und auf dem Laufenden bleiben möchten. Ziel des Stammtisches ist der Aufbau einer klimabewussten Community in Chemnitz, die die Möglichkeit zur Vernetzung, zum...

mehr Informationen

Ökologischer Stadtrundgang

Fr 25.04.2025, 15:00 Uhr
BUND Chemnitz

Wir möchten gemeinsam mit euch Chemnitz auf einem ökologischen Stadtrundgang entdecken und die Vielfalt an Lebensräumen entlang der Chemnitz erkunden. Welche Bedeutung hat der Fluss Chemnitz für die Bewohner*innen der Stadt? Wie können wir den Lebensraum am Fluss schützen? Diese und weitere Fragen sollen bei der Exkursion beantwortet werden. Gleichzeitig wollen wir auch auf Chemnitz Geschichte blicken und eine kleine...

mehr Informationen

Critical Mass

Fr 25.04.2025, 18:00 Uhr

Critical Mass(engl. für „kritische Masse“, CM) ist eine weltweite Bewegung, bei der sich mehrere nicht motorisierte Verkehrsteilnehmer (hauptsächlich Radfahrer) scheinbar zufällig und unorganisiert treffen, um mit gemeinsamen und unhierarchischen Fahrten durch Innenstädte, ihrer bloßen Menge und dem konzentrierten Auftreten von Fahrrädern auf den Radverkehr als Form des Individualverkehrs aufmerksam zu machen.

mehr Informationen

Offene Imkergärten

So 27.04.2025, 14:00 – 17:00 Uhr
Imkerverein Chemnitz 1874 e.V.

Eintritt frei, Anmeldung unter info@imker-chemnitz.de Der Imkerverein Chemnitz 1874 e.V. lädt zwischen April und September 2025 in offene Imkergärten ein und informiert über das Leben und die Nahrung der Bienen. Mehr Informationen: www.imker-chemnitz.de Instagram @gelebte.nachbarschaft

mehr Informationen

Sensenkurs

Sa 17.05.2025, 09:00 Uhr
VHS Chemnitz/BUND Chemnitz

Um eine Wiese naturschutzverträglich zu pflegen und Schmetterlingspopulationen zu schützen, ist die Mahd mit der Sense ideal geeignet. In diesem Kurs erlernen Sie das Mähen mit der Sense. Der Kurs richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger, die das altbewährte Werkzeug Sense kennenlernen wollen. Inhalt des Kurses sind erste Schwungübungen und die Beantwortung dieser Fragen: Wo kommt die Sense zum Einsatz?...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt- Planfeststellungsverfahren

Do 12.06.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

In der Kommunalpolitik sind große Infrastrukturvorhaben, wie die Planung von Straßen, Flughäfen, Deponien oder Steinbrüchen, von zentraler Bedeutung. Diese Projekte erfordern ein komplexes Genehmigungsverfahren, in dem zahlreiche Fachfragen geklärt werden müssen und aufgrund ihrer Größe und Tragweite haben sie oft weitreichende Auswirkungen auf Gemeinden sowie deren Bürger*innen. Demnach sieht das Gesetz eine umfassende Beteiligung der Öffentlichkeit vor. In dieser Veranstaltung...

mehr Informationen

Kommunalrecht kompakt – Erneuerbare Energien (insbesondere WEA und FF-PVA im...

Mo 27.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr
Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen (DAKS) e.V.

Das Recht der Erneuerbaren Energien, insbesondere auch die Frage, wo z.B. Windenergieanlagen (WEA) oder große Solarkraftwerke (FF-PVA) errichtet werden dürfen, hat sich in der vergangene Zeit stark weiterentwickelt und stellt so Kommunalpolitiker*innen sowie Mandatsträger*innen vor große Herasuforderungen. Dabei sind auch die Möglichkeiten von Kommunen und Privatpersonen, die Nutzung von erneuerbare Energien weiterzuentwickeln, erweitert worden. Die Veranstaltung möchte einen knappen Überblick...

mehr Informationen