Grünes Brett Chemnitz

Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse

Sa 01.04.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Museum für Naturkunde

Der Winterschlaf der Natur ist beendet und nicht nur Knospen erblühen zu neuem Leben – die Menschen tummeln sich auf den Straßen und in den Gärten. Das Museum für Naturkunde lädt alle Frühlingsbegeisterten am 1. April 2023 von 13:00 bis 17:00 Uhr zum Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse ein. Groß und Klein können sich kreativ beim Frühlings- und Osterbasteln austoben:...

mehr Informationen

Gemeinsam Apfelbäume pflanzen - Kulturhauptstadt-Projekt WE PARAPOM! geht in die...

Sa 01.04.2023, 14:00 – 15:30 Uhr
Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH

Im November 2021 wurde das Flagship-Projekt „WE PARAPOM! -Europäische Parade der Apflebäume“ am Terra Nova Campus eröffnet und bereits zahlreiche Apfelbäume gepflanzt. In diesem Frühjahr kommt das Team der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH (C-2025 GmbH) in die Stadtteile Yorckgebiet und Gablenz. Zum Pflanzen weiterer Apfelbäume entlang der Route werden noch tatkräftige Pflanzhelfer:innen gesucht. Alle, die Interesse haben, unter fachkundiger...

mehr Informationen

Frühjahrsputz am Knappteich

Sa 15.04.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Unser Knappteich

Hallo Freunde des Knappteiches, auch dieses Jahr laden wir zur gemeinsamen Frühjahrsputzaktion am Knappteich ein. Am Samstag, den 15.04.2023 beginnen wir 10 Uhr am Knappteich. Lasst uns gemeinsam die Reste des Winters beseitigen und dem Knappteich ein schöneres Aussehen verleihen, in dem sich alle wohlfühlen. Wir werden die Putzaktion mit Lagerfeuer, einer Suppe aus unserem Eintopfofen und Getränken ausklingen lassen....

mehr Informationen

Die Wasserversorgung zukunftsorientiert gestalten

Mi 19.04.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Chemnitz, Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Inzwischen ist Jedem aufgefallen, dass unsere Flüsse und Talsperren wenig Wasser führen. Mehr denn je gilt es daher, die Wasserversorgung nachhaltig zu gestalten. In der Veranstaltung steht die Arbeit der Landestalsperrenverwaltung im Fokus. Zu ihren Aufgaben als Staatsbetrieb des Freistaates Sachsen zählen die Wasserbereitstellung, die Gewässerunterhaltung und der Hochwasserschutz. Am Beispiel des Betriebs Freiberger Mulde/Zschopau werden die Talsperren und deren...

mehr Informationen

Wer zwitschert denn da? Wie Computer lernen, Vögel an ihrem...

Sa 22.04.2023, 15:00 Uhr
Volkshochschule Chemnitz

Vogelstimmen mit dem Smartphone erkennen, das geht mit der App "BirdNET". Aber wie genau funktioniert diese Erkennung? Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz dabei? In diesem Kurs gehen wir der Frage nach, wie Computer lernen können, Vögel an ihrem Gesang zu erkennen. Außerdem erfahren wir von App-Entwickler Stephan Kahl von der Technischen Universität Chemnitz, wie jeder mit der Nutzung der App...

mehr Informationen

Workshop: Ökologie von rechts. Rechtsextreme Ideologien im Natur- und Umweltschutz

Di 25.04.2023, 16:30 – 20:30 Uhr
Volkshochschule Chemnitz, FARN - Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz

Immer wieder sind demokratische Akteurinnen und Akteure des Natur- und Umweltschutzes sowie des (ökologischen) Landbaus mit Kooperationsanfragen, Vereinnahmungsstrategien und Unterwanderungsversuchen von rechts konfrontiert. Welche Beweggründe haben extrem rechte Personen, sich in diesen Themenfeldern zu engagieren? Welche Ziele verfolgen sie? Der Workshop sensibilisiert für die historischen und die aktuellen Verknüpfungen des deutschen Natur- und Umweltschutzes mit extrem rechten Ideologien. Im Workshop...

mehr Informationen

Vortrag: Artenvielfalt in der Stadt fördern

Do 27.04.2023, 17:30 – 19:30 Uhr
BUND RG Chemnitz

Insekten, Vögel, Reptilien und Amphibien leiden unter stetigem Lebensraumverlust und dem Klimawandel. Das ist in Chemnitz nicht anders. Aber wie können wir dieser Entwicklung entgegenwirken? Genau damit beschäftigt sich Benjamin Franke in seinem Vortrag. Der Vortrag möchte Grundstücksbesitzern, Gartenvereinen, Wohnungsgenossenschaften und Firmen aufzeigen, wie wir gemeinsam mehr für den Erhalt der Artenvielfalt in der Stadt tun können und welche Maßnahmen...

mehr Informationen

Workshop Gewässersanierung am Knappteich

Sa 29.04.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Unser Knappteich

2015 wurde der Knappteich bis auf den Lehmboden von Schlamm befreit. Unzählige LKWs voll beladen mit Teichschlamm wurden abtransportiert. Nach nur 5 Jahren befanden sich an einigen Stellen je nach Baumbestand und Windrichtung schon wieder Schlammschichten von gut 70 cm. Um eine ökologisch nachhaltige Gewässersanierung anzugehen, entschieden wir uns den Teich mit Effektiven Mikroorganismen zu behandeln. Mit den EM-Dangos (einer...

mehr Informationen

Teilen statt Haben - Möglichkeiten und Grenzen der Sharing Economy

Di 09.05.2023, 17:00 – 19:00 Uhr
Verbraucherzentrale Sachsen, Volkshochschule Chemnitz

Was bedeutet Sharing Economy? Wieso wird im Alltag schon mehr geteilt, als den meisten bewusst ist? Welche Sharing Modelle gibt es überhaupt? Und was muss beim Leihen, Tauschen und Teilen beachtet werden? Fakt ist: Wir alle haben Sachen, die wir lange nicht mehr genutzt haben oder nur selten brauchen. Da ist es nur sinnvoll, Besitz effizienter und mit anderen gemeinsam...

mehr Informationen

Solidarische Landwirtschaft

Di 16.05.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Volkshochschule Chemnitz

Böden sind die Grundlage für die Erzeugung unserer Nahrungsmittel. In der industriellen Landwirtschaft werden sie durch übermäßige Nutzung und Chemikalieneinsatz zerstört, denn Profit ist das oberste Gebot. Die Solidarische Landwirtschaft hat jedoch einen vollkommen anderen Ansatz. Hier steht das Teilen im Fokus: Mehrere Personen oder private Haushalte teilen sich die Kosten eines landwirtschaftlichen Betriebs und erhalten dafür im Gegenzug dessen...

mehr Informationen

Tag der Schmetterlingswiese

Sa 17.06.2023, 13:30 – 15:30 Uhr
BUND RG Chemnitz

Auch dieses Jahr beteiligen wir uns am "Tag der Schmetterlingswiese", welcher jedes Jahr Mitte Juni sachsenweit stattfindet. Schon seit mehreren Jahren pflegt die BUND Regionalgruppe Chemnitz die Schmetterlingswiese 294 in Chemnitz-Hilbersdorf und trägt somit aktiv dazu bei, das Gelände als Lebensraum für Schmetterlinge und andere Wiesenbewohner zu erhalten. In den letzten Jahren konnte Benjamin Franke auch zahlreiche Insektenarten fotografieren und...

mehr Informationen

Sommerferienlager Langenstriegis

So 09.07.2023 bis Fr 14.07.2023
BUND RG Chemnitz

In der ersten Sommerferienwoche in Sachsen (09.-14.07.2023) veranstaltet die BUND RG Chemnitz gemeinsam mit einigen Freiwilligen eine Ferienfreizeit auf dem Kinderbauerngut Langenstriegis. Das Feriencamp richtet sich an Kinder im Alter zwischen 7 und 15 Jahren. Freut euch auf eine Woche mit einer Menge tierischer Freu(n)de & voller neuer Erfahrungen! Weitere Infos folgen bald.

mehr Informationen

Sommerferienlager Mühlhausen

So 13.08.2023 bis Fr 18.08.2023
BUND RG Chemnitz

In der letzten Sommerferienwoche in Sachsen (13.-18.08.2023) veranstaltet die BUND RG Chemnitz gemeinsam mit einigen Freiwilligen eine Ferienfreizeit in Mühlhausen. Das Feriencamp richtet sich an Kinder im Alter zwischen 7 und 15 Jahren. Auf euch wartet eine Woche voller Spaß in einer super Gemeinschaft. Weitere Infos folgen bald.

mehr Informationen

Wanderung entlang des Grünen Bandes

Fr 25.08.2023 bis Fr 01.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Auch in diesem Jahr findet wieder eine Wanderung der BUNDjugend Sachsen statt. Das Ziel ist regional gewählt: Wir werden über eine Woche entlang des Grünen Bandes an der Grenze zwischen Sachsen und Bayern wandern. Dabei begleiten uns geschulte Ranger*innen, die uns Einblicke in die Geschichte dieser Region und die heutige Artenvielfalt geben werden. Das Grüne Band ist der größte Biotopverbund...

mehr Informationen

Wilde-Sense-Camp Schönlind

Do 21.09.2023 bis So 24.09.2023
BUNDjugend Sachsen

Vom 21. bis 24. September nehmen wir euch mit in einen der schönsten Zipfel Sachsens, das Elstergebirge im Vogtland. Hier im wunderschönen FFH-Gebiet (Fauna-Flora-Habitat) „Rauner- und Haarbachtal“ liegt unsere einzigartige und artenreiche Feuchtwiese. Hier lebt zum Beispiel der seltene und sehr spezialisierte Wiesenknopf-Ameisenbläuling. Damit diese nicht verbuscht und die seltenen Arten wie zum Beispiel das Gemeine Mädesüß oder der Große...

mehr Informationen